--- BÜROGEMEINSCHAFT ---

Schweitzer-Sohn, Gareis & Nickerl
Röderweg 2   35418 Buseck
    Telefon: 06408-7209  Telefax: 06408-924756
Email:
info@rae-ssg.de 
Datenschutz

Termine nach Vereinbarung

 


Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Rechtsanwältin Heike Schweitzer-Sohn
Rechtsanwältin Martina Gareis
Rechtsanwältin Nadja Nickerl

Es wird darauf hingewiesen, dass alle in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Rechtsanwältinnen rechtlich selbständig arbeiten und lediglich in einfacher Bürogemeinschaft miteinander verbunden sind. Ein Mandat kommt ausschließlich mit dem Rechtsanwalt zustande, dem die/der Mandantin/Mandant eine Vollmacht erteilt, nicht jedoch mit anderen in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Rechtsanwältinnen. Es handelt sich daher auch um verschiedene datenverarbeitende Stellen.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Allgemeines

Diese Internetseite kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Personenbezogene Daten sind i.S.v. Art. 4 Nr. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Anonyme Informationen, d.h. Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten, die in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann, sind i.S.d. Erwägungsgrundes 26 zur DS-GVO nicht vom Anwendungsbereich der DS-GVO umfasst. Im Folgenden werden Sie als Nutzer dieser Internetseite über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterrichtet.

b) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z.B. im Wege der Anbahnung von Mandaten bzw. Aufträgen. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Rechtsanwältinnen unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen Ihrer Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der jeweiligen Rechtsanwältinnen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Datenlöschung und Speicherdauer im Grundsatz

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Rechtsanwältinnen jeweils unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

d) Datenverarbeitung dieser Internetseite

Beim Aufrufen dieser Internetseite bzw. bei Nutzung deren Angebote werden automatisiert Protokolle (sog. Logfiles) für bestimmte Dienste auf dem Server des Providers erfasst. Alle Logfiles werden täglich rotiert. Die Logfiles vom jeweiligen Vortag werden archiviert und werden für die jeweils genannte Vorhaltezeit bis zu deren Löschung gespeichert:

Webserver-Logfile (Enthält: Domain, IP-Adresse, Anfragen, Useragent, Timestamp, Status Code; Vorhaltezeit: 3 Tage)
FTP-Logfile (Enthält: FTP-User, IP-Adresse, Heruntergeladene/Hochgeladene Dateien; Vorhaltezeit: 24 Stunden)
SSH-Logfile (Enthält: SSH-User, IP-Adresse; Vorhaltezeit: 3 Tage)
E-Mail-Logfile (Enthält: Sender, Empfänger, Zeitpunkt, IP-Adresse, Größe; Vorhaltezeit: 3 Tage)

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Internetseite,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu statistischen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. Die IP-Adresse wird seitens des Providers vor allem aus Gründen der Netzsicherheit gespeichert. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite seitens des Providers zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

e) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme per E-Mail

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kommunikation bzw. Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Personenbezogene Daten werden jeweils nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie diese freiwillig zur Verfügung stellen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, sofern die Rechtsanwältinnen hierzu jeweils rechtlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO). Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Verarbeitung der eingegebenen personenbezogenen Daten im Kontaktformular dient zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Die Nachrichten werden solange gespeichert, wie es für die jeweilige Mandatsbearbeitung erforderlich ist und unterliegen ansonsten den gesetzlichen Löschungsfristen der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Kommt kein Mandatsverhältnis bzw. Auftrag zustande, werden die Nachrichten nach einem Monat gelöscht, soweit im Einzelfall i.S.v. Art. 17 Abs. 3 DS-GVO nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiterhin erforderlich ist. Providerseitig wird die gespeicherte IP-Adresse nach 3 Tagen gelöscht. Zu Ihren Rechten als Betroffene(r) sowie Ihrem Widerspruchsrecht erhalten Sie nähere Erläuterungen unter den Ziff. 6 und 7 dieser Datenschutzerklärung.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ihre persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Beim Aufruf dieser Internetseite werden temporäre Cookies verwendet, also kleine Textdateien mit technischen Informationen für die Verbindung Ihres Browsers zu dieser Internetseite. Diese sog. Session-Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden nach Ablauf der Sitzung mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden.

5. Analyse-Tool ,Webalizer"

Dieser Internetseite steht providerseitig das Analyse-Tool ,Webalizer", eine Web-Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Zugriffe von Nutzern dieser Internetseite, zur Verfügung. Dieses Analyse-Tool kann auf Basis der Daten der Server-Logfiles (siehe Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung) Übersichten beispielsweise zur Anzahl der Suchbegriffe, Seitenanfragen, Seitenbesuche usw. erstellen. Eine Darstellung von IP-Adressen ist ausgeschlossen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der statistischen Auswertung und technischen Optimierung dieser Internetseite. Durch die Verarbeitung anonymer Daten, auch für statistische Zwecke, wird die DS-GVO jedoch nicht betroffen. Mangels entsprechender Aktivierung werden derzeit jedoch keine ,Webalizer"-Statistiken abgerufen und daher auch nicht gespeichert.

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre jeweils von den Rechtsanwäältinnen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei den jeweiligen Rechtsanwältinnen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer jeweils bei den Rechtsanwältinnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer jeweils bei den Rechtsanwältinnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und die jeweiligen Rechtsanwältinnen die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie jeweils den Rechtsanwältinnen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit jeweils gegenüber den Rechtsanwältinnen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass diese die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft jeweils nicht mehr fortführen dürfen und gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei der zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für die jeweiligen Rechtsanwältinnen ist dies ,Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden".


Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechten a) bis f) Gebrauch machen, genügt eine postalische Nachricht, ein Fax oder eine E-Mail an die jeweiligen Rechtsanwältinnen:

Rechtsanwältin Heike Schweitzer-Sohn
Rechtsanwältin Martina Gareis
Rechtsanwältin Nadja Nickerl


7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation jeweils von den Rechtsanwältinnen umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine postalische Nachricht, ein Fax oder eine E-Mail an die jeweiligen Rechtsanwältinnen:

Rechtsanwältin Heike Schweitzer-Sohn
Rechtsanwältin Martina Gareis
Rechtsanwältin Nadja Nickerl

8. Datensicherheit

Diese Internetseite verwendet ein sog. TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit einer AES-128-Bit-Verschlüsselung. Dass diese Internetseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Zudem werden durch den Provider dieser Internetseite geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling i.S.v. Art. 22 DS-GVO wird durch die jeweiligen Rechtsanwältinnen nicht vorgenommen.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 25.05.2018. Durch die Weiterentwicklung dieser Internetseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Internetseite abgerufen und ausgedruckt werden.

 

 
 
-